Künstlerhaus Casa Pantrovà
Sie sind Kulturschaffende/Kulturschaffender, Musiker/Musikerin Schriftsteller/Schriftstellerin, Dichter/Dichterin, eine Theatergruppe oder ein Filmteam und suchen einen ruhigen Ort um 1-2 Wochen lang konzentriert zu arbeiten oder kleine Seminare durchzuführen; die Casa Pantrovà eignet sich hervorragend für solche Projekte.
Die Geschichte des Hauses
Die Casa Pantrovà wurde vom
deutschen Schriftstellerpaar Lisa Tetzner und Kurt Kläber, besser bekannt unter
dem Namen Kurt Held, erbaut. 1933 flüchteten die beiden Jugendbuchautoren wegen ihrer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus
ins Tessin. Sie lebten in einfachsten Verhältnissen in Carona bis sie 1936, dank
einer Erbschaft, ein Grundstück erwerben konnten. Die Erträge aus den
Filmrechten der Roten Zora erlaubte ihnen 1954 darauf ein Haus nach ihren
Bedürfnissen zu bauen. Aus Dankbarkeit, dass sie dieses Projekt aus den
Früchten ihrer schriftstellerischen Arbeit heraus realisieren konnten, nannten
sie das Haus Casa Pantrovà das
gefundene Brot. Es sollte ein Haus der Begegnung und der
Erholung für Schriftstellerkollegen
werden. Insbesondere nach dem Tod der beiden, sollte es für andere Künstler
Heimat und Brot bedeuten.
Das Paar vermachte das Haus der Kulturstiftung Pro Helvetia, welche dem
Ruf und der Bestimmung dieses Hauses 40 Jahre lang gerecht wurde. Viele
Schriftsteller und Musiker lebten und arbeiteten während dieser Zeit im Haus.
Seit Januar 2005 ist die Gemeinde Carona im Besitz des Hauses und stellt
es dem Verein Casa Pantrovà zur Verfügung. Zweck des Vereins ist die Pflege des
Andenkens an die ehemaligen Eigentümer. Deren letzter Wille war, wie
angedeutet, das Haus gemeinnützig zu verwenden und es Künstlern,
Kulturschaffenden, sowie kulturellen Institutionen für Arbeitsaufenthalte zur
Verfügung zu stellen.
Leben von Lisa Tetzner und Kurt Kläber